S


Schuleingangsphase
Als Schuleingangsphase wird die Zeit im ersten und zweiten Schuljahr bezeichnet. Die Schuleingangsphase kann auf drei Jahre ausgeweitet werden.

Schulfest
Im Wechsel mit einer Weihnachtsfeier findet ein Schul- und Familenfest an einem Samstag zu Beginn des Schuljahres statt. Für beide Feste werden Elternhelfer benötigt.

Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium einer Schule, in dem alle an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule Beteiligten zusammenwirken. Sie besteht aus 6 Lehrerinnen und 6 Elternvertreter/innen sowie der Schulleitung.

Schulpflegschaft
Die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften und ihre Vertreter/innen sind Mitglieder der Schulpflegschaft. Die Mitglieder wählen aus ihrer Mitte den/die Schulpflegschaftsvorsitzende/n und seinen/ihre Stellvertreter/in. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern der Schule gegenüber der Schulleitung und den anderen Mitwirkungsgremien. Sie ist ein Diskussionsforum, um unterschiedliche Auffassungen und Interessen abzustimmen.

Schwimmen
Der Schwimmunterricht findet im 2. Schuljahr jeweils ein halbes Jahr pro Schulklasse statt. Die Klassen werden jeweils von zwei Lehrkräften begleitet, die die Schwimmer, bzw. die Nichtschwimmer unterrichten. Zum Schwimmbad fahren die Kinder mit einem Bus.



Sport- und Spielefest
Das Sport- und Spielefest findet jedes Schuljahr im Juni im Ulrike-Meyfarth-Stadion statt. Im Klassenverband gehen die 1. und 2. Jahrgänge in den ersten 2 Unterrichtstunden und die 3. und 4. Jahrgänge in der 3. und 4. Unterrichtsstunde des vereinbarten Tages ins Stadion und von dort auch wieder gemeinsam zurück.
Die Kinder durchlaufen dort verschiedene Disziplinen, wie 50m-Lauf, Weitsprung, Weitwurf, Torwandschießen, Geschicklichkeitsparcour etc.
Bei der Organisation der einzelnen Disziplinen ist die Mithilfe freiwilliger Eltern hilfreich.

T


Termine
Zu Beginn eines Schuljahres wird den Kindern ein aktueller Terminplan für das laufende Schuljahr ausgehändigt. Wichtige Termine finden Sie hier: Termine

ueber1|U]

Unterrichtszeiten
Ab 8.45 Uhr: Offener Anfang

1. Stunde       8.00 Uhr bis 8:45 Uhr  
2. Stunde       8:45 Uhr bis 9:30 Uhr  

    9:30 Uhr bis 9:45 Uhr   große Hofpause
    9:45 Uhr bis 9:55 Uhr   Frühstückspause
    
3. Stunde       10:00 Uhr bis 10:45 Uhr
4. Stunde       10:50 Uhr bis 11:35 Uhr

    11:35 Uhr bis 11:45 Uhr kleine Hofpause
    
5. Stunde       11:50 Uhr bis 12:35 Uhr
6. Stunde       12:35 Uhr bis 13:20 Uhr

V


Vergleichsarbeiten (VERA)

Die Vergleichsarbeiten finden im 2. Halbjahr des 3. Schuljahres statt.

W



Weiterführende Schulen
Im 1. Halbjah des 4. Schuljahres finden die Beratungsgespräche für die weiterführenden Schulen statt. Zum Halbjahreszeugnis bekommen die Kinder einen Anmeldebogen, mit dem sie sich an den weiterführenden Schulen anmelden müssen.

X


Y



Z


Zeugnisse

Die 1. Schulajhr erhält zum Ende des Schuljahres ein Berichtszeugnis.
Das 2. Schuljahr erhählt zum Ende des Schuljahres ein Bericht- und Notenzeugnis.  
Das 3. Schuljahr erhält zum Halbjahr und zum Schuljahresende ein Bericht- und Notenzeugnis.
Das 4. Schuljahr erhält zum Halbjahr- und zum Schuljahresende ein Notenzeugnis.