L


Lernzielkontrollen/Klassenarbeiten
In allen Jahrgängen werden schriftliche Klassenarbeiten bzw. Lernzielkontrollen geschrieben, um den Lernstand der Kinder zu ermitteln. Daraus resultieren entsprechende Förder- oder Fordermaßnahmen für die Kinder.
Ab dem 2. Halbjahr in Klasse 2 werden die Klassenarbeiten bzw. Lernzielkontrollen in den Fächern Deutsch und Mathematik benotet.

M


Martinszug
Die Laternen werden in der Schule gebastelt, die Eltern befestigen entsprechende Stöcke und Lichter daran. Der große Martinszug durch Keldenich findet um den 11. November statt. Die Klassen versammeln sich vor dem Zug um 17:15h auf dem alten Schulhof. Die Teilnahme ist für die Kinder verpflichtend. Nach dem Zug versammeln sich alle noch einmal auf dem Schulhof. Die Kinder bekommen in ihren Klassen den Weckmann ausgeteilt. Es wird im Vorfeld ein kleiner Unkostenbeitrag eingesammelt. Der Förderverein bietet an dem Abend warme Getränke und Würstchen an.
Am Tag nach dem Martinszug beginnt der Unterricht um 8:45 Uhr, eine Stunde später.

Meldepflichtige Krankheiten
Folgende Erkrankungen sind nach § 34 Infektionsschutzgesetz meldepflichtig: Keuchhusten, Masern, Mumps, Scharlach, Streptococcus pyogene Infektionen, Windpocken, Verlausung, Meningokokken-Infektion. Eltern melden nach Auftreten der Erkrankung diese schnellstmöglich dem Klassenlehrer oder dem Schulsekretariat.

N


O


OGS

Nach dem Unterricht besteht die Möglichkeit die OGS zu besuchen.
Weitere Informationen finden Sie unter OGS

P


Pausen
Die Frühstückspause findet nach der Hofpause im Klassenverband statt. Hier können die Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück verzehren.
Die Schulhofpausen finden von 9:30h bis 9:45h und von 11:35h bis 11:45h statt.
In der ersten Hofpause können Spielsachen ausgeliehen werden und darüber hinaus der Spielplatz sowie die gesamte Schulhoffläche zum Spielen genutzt werden.

Q


R


Radfahrtraining
Im 4. Schuljahr nehmen die Kinder an einem Fahrradtraining zuerst auf dem Schulhof und später im Straßenverkehr teil. Die Eltern vertiefen anschließend das entsprechende Fahrtraining im Straßenverkehr.

Rituale
Rituale sind wichtig, damit Kinder das Gefühl von Sicherheit und Zuverlässigkeit bekommen. Daher pflegen die Klassengemeinschaften an unserer Schule ihre Rituale, wie z.B. Morgengebet, Erzählkreis, gemeinsames Frühstück,...