H


Hausaufgaben
Hausaufgaben sind Kinderaufgaben!
Die Hausaufgaben dienen der Vertiefung und Wiederholung schulischer Inhalte. Die Kinder sollen Hausaufgaben immer selbstständig erledigen. Die Eltern dürfen ihre Kinder unterstützen, indem sie bei Unklarheiten von Aufgabenstellungen helfen und dies gegebenenfalls erklären. Sie geben Tipps für die Bearbeitung aber erledigen nicht die Aufgaben. Die Eltern achten darüber hinaus auf die Vollständigkeit der Hausaufgaben.
Gibt es regelmäßig Probleme beim Bearbeiten der Hausaufgaben, so schreiben die Eltern eine Nachricht an die Lehrperson oder suchen das Gespräch.

I


J


K


Karneval
Unsere Schule pflegt die Tradition des Karnevals. An Weiberfastnacht findet im Wechsel entweder eine gemeinsame Karnevalssitzung der gesamten Schule im Pfarrsaal oder eine Klassenfeier statt. In der gemeinsamen Sitzung gestalten die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen das Programm.

Am Karnevalssamstag beteiligt sich die Schillerschule am Kinderkarnevalszug in Wesseling.
Rosenmontag ist als Brauchtumstag immer schulfrei.
  
Klassenarbeiten/ Lernzielkontrollen
In allen Jahrgängen werden schriftliche Klassenarbeiten bzw. Lernzielkontrollen geschrieben, um den Lernstand der Kinder zu ermitteln. Daraus resultieren entsprechende Förder- oder Fordermaßnahmen für die Kinder.
Ab dem 2. Halbjahr in Klasse 2 werden die Klassenarbeiten bzw. Lernzielkontrollen in den Fächern Deutsch und Mathematik benotet.


Klassenfahrten
Klassenfahrten sind schulische Veranstaltungen, an denen alle Kinder die Möglichkeit haben sollen teilzunehmen. Sie ergänzen und fördern das schulische Arbeiten und Miteinander.
In der Regel gehen die 4. Klassen für drei Tage auf Klassenfahrt. Mögliche Ziele sind z. B. der Jugendhof Finkenberg in Blankenheim oder die Jugendherberge in der Burg Monschau.